Wie nie zuvor sind Unternehmungen herausgefordert, in einer instabilen Umwelt und sich rascher verändernden Konjunkturphasen gute Entscheidungen zu treffen. Dabei gibt es nicht einen richtigen Weg, sondern viele mögliche. Auch die Herausforderungen sind unterschiedlich. Immer wieder berichten mir jedoch Unternehmer von ähnlichen Fragestellungen. Hier ein paar Tipps als Antwort auf 7 Herausforderungen.
1. Leads generieren
Viele Unternehmer haben immer wieder mit der Sache zu kämpfen, Leads zu generieren. Um diese Hürde zu überwinden, ist viel Anstrengung notwendig. Sie müssen zum Telefon greifen und Kalt- und Warmanrufe tätigen. Sie müssen Networking-Veranstaltungen und Konferenzen in ihrer Branche besuchen und eine klare Marketingstrategie entwickeln. Um ihre Botschaft in die Welt zu tragen, sollten Unternehmer aber auch neue Wege der Vermarktung gehen. Warum nicht regelmässige Podcasts oder Videos entwickeln, um die Produkte und Dienstleistungen zu positionieren? Ergreifen Sie unbedingt Massnahmen, welche der Grösse Ihrer Träume und Ziele entsprechen.
2. Das Geschäft ausbauen und weiterentwickeln
Neben dem täglichen operativen Geschäft braucht es auch kreative Wege, um das Geschäft weiter auszubauen. Richten Sie ein wöchentliches Kreativ-Brainstorming ein, welches Ihr Team dazu ermutigt, sich zu treffen und Ideen auszutauschen, welche die Steigerung des Geschäftsvolumens zum Ziel haben, z.B.
- Dreimal pro Woche auf verschiedenen Plattformen (Linkeding, Facebook) live gehen
- Dreimal pro Woche Fachbeiträge, Inhalte, Grafiken und Bilder posten
- Für den Gewinn eines neuen Kunden einen Bonus ausrichten
- Monatlich eine kostenlose 15-minütige Dienstleistung anbieten
- Potenziellen Kunden über Zoom oder Live die Dienstleistung vorstellen und einen Discount anbieten. So bekommen die Zuhörer den Eindruck davon, was Sie tun und welche Probleme sie lösen.
3. Sicherheit für die Zukunft schaffen
Die Unsicherheit war in den letzten 2-3 Jahren Hauptthema vieler Unternehmer. Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität der Ereignisse in der Welt nehmen unser Denken weiterhin in Anspruch. Die Pandemie und die darauffolgenden Ereignisse in Wirtschaft und Politik haben uns schmerzlich bewusst gemacht, dass nichts in unserem Geschäft sicher ist. Geschäftsinhaber sollten deshalb regelmässig jeden Bereich ihres Unternehmens in Frage stellen und ihr Riskmanagement anpassen. Vielleicht ist es auch Zeit, mit dem Aufbau einer neuen Ertragsquelle zu beginnen. Haben Sie ein gutes Team? Haben Sie Sicherheiten in Kundenverträgen? Entwickeln Sie an einen Plan für den Fall, dass sie als Unternehmer oder Geschäftsführer nicht verfügbar sind. Überlegen Sie, was Sie tun würden, wenn Sie bei Null anfangen müssten. Diversifizieren Sie, solange die Dinge stabil sind.
4. Eine Wachstumsmentalität entwickeln
Ein Unternehmen zu führen, erfordert viel Hingabe, Zeit, Energie und die Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen. Eine starre Denkweise hilft dabei nicht. Der Markt entwickelt sich ständig weiter und es ist notwendig, eine Zukunftsperspektive zu haben und an Innovationen zu arbeiten. Eine starre Denkweise führt zu einem geistigen Tunnelblick und Schwierigkeiten, sich unerwarteten Ereignissen zu stellen. Die Lösung liegt in der Fähigkeit, einen Misserfolg zu überwinden und daraus einen Vorteil zu ziehen. Diese Fähigkeit wird als Wachstumsmentalität bezeichnet, d. h. als das Bewusstsein, Veränderungen als Grund für Wachstum, Entwicklung und Verbesserung zu sehen. Dies geschieht, indem man sich in seine Performancezone begibt und sich auf den Prozess konzentriert, statt nur starr das Ergebnis im Blick zu haben. Es bedeutet auch, Innovation zu begrüssen und ein Wachstumsteam aufzubauen.
5. Den Nutzen in den Vordergrund stellen
Unternehmer unterschätzen manchmal den Wert ihrer Tätigkeit. Daher haben sie keinen angemessenen Preis für ihr Produkt oder ihre Dienstleistung. Unternehmer sollten sich immer wieder über den Wert und den Nutzen klar werden, den sie ihren Kunden bieten und aufzeigen, welche Probleme und Herausforderungen sie für diese lösen: Ihre Kunden können ihre Träume und Ziele dank der von ihnen bereitgestellten Tools, Produkte und Dienstleistungen verwirklichen. Steigern Sie deshalb den Wert ihrer Produkte oder Dienstleistungen und erhöhen Sie den Preis, indem Sie den Nutzen noch besser hervorheben.
6. Sinn bieten
Kleinunternehmer wie auch hochmotivierte Gründer vertreten oft den Standpunkt, dass sie alles selbst in die Hand nehmen und erledigen müssen. Was wäre, wenn das gar nicht stimmt? Was wäre, wenn Sie Unterstützung erhalten könnten? Wie wäre es, wenn Sie, anstatt auszubrennen und alles allein zu lösen, Menschen hinzuziehen könnten, die Sie unterstützen und Ihnen helfen ihre Kreationen, Produkten und Dienstleistungen zu verbessern. Viele Freelancer und Selbständigerwerbende sind auf dem Markt und unterstützen Unternehmer oft in einem ausgezeichneten Preis-/Leistungsverhältnis in deren Projekten.
7. Schlechtes Management
Unternehmer können es sich nicht leisten, Mitarbeitende wegen schlechter Unternehmensführung zu verlieren. Die Kosten dafür sind zu hoch und qualifizierte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt knapp. Um dies zu vermeiden, müssen sie an ihrer Arbeitgeberattraktivät arbeiten und sich auf die intrinsische Motivation der Mitarbeitenden konzentrieren. Was bringt diese wirklich zum Strahlen? Wie können sie sich in meiner Unternehmung entwickeln? Welchen Sinn kann ich ihnen bieten. Was ist der Beitrag meiner Unternehmung, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen?