You are currently viewing Die Osborn-Checkliste als Kreativitätstool

Die Osborn-Checkliste als Kreativitätstool

Wenn Sie im digitalen Zeitalter vorne mit dabei sein wollen, sollten Sie einen kleinen Vogel haben! Ja genau: Wer innovativ sein will, muss immer auch in bisschen spinnen, das heisst visionär und out-of-the-box denken. Altbundeskanzler Helmut Schmidt hat einmal gesagt: „Wer Visionen hat, muss zum Arzt gehen.“ Ich bin aber davon überzeugt: Ohne Visionen können Sie Ihre Unternehmung im Zeitalter der Digitalisierung bald einstellen. Unternehmen, die nicht permanent an Innovationen arbeiten, werden am Markt nicht weiter bestehen.

Die Osborn-Checkliste ist ein grossartiges Tool, um der Kreativität auf die Sprünge zu helfen. Nutzen Sie sie bei der Entwicklung von neuen Produkten, Geschäftsfeldern, Prozessen oder Unternehmensstrukturen. Die Osborn-Checkliste eignet sich für die Arbeit im Team, aber auch bei kreativen Gedankenexperimenten allein kann sie ein wichtiger Impulsgeber sein.

Die Osborn-Checkliste ist eine 
Kreativitätstechnik, die mittels einer 
spielerisch-experimentellen Modifizierung 
existierender Produkte und Prozesse 
systematisch Einfälle für neue Produkte 
oder Prozesse liefern kann. Diese Technik, 
die als Anleitung zu angewandtem 
Einfallsreichtum zu verstehen ist, wurde 
von Alex Osborn um 1957 vorgestellt.

Methode:

Stellen Sie sich – auf Basis Ihres Unternehmens, Ihrer Dienstleistungen, Ihres Handwerks, Ihres Werkzeugs, Ihrer Zielgruppe und so weiter – folgende Fragen:

1. ANDERS VERWENDEN?

Lässt sich die Sache woanders oder anders einsetzen? Kann ich meine Kompetenz, mein Wissen, ganz woanders in Umsätze verwandeln?

Beispiel: Ein Kreditkartenhersteller stellt plötzlich Zecken-Karten her, mit denen man die kleinen Plagegeister aus der Haut ziehen kann. Heute erhältlich in jeder Apotheke.

2. ANPASSEN?

Ist die Idee einer bestehenden Idee ähnlich? Kann man etwas von einer anderen Idee ableiten?

Beispiel 1
Wie ein Brötchenbringdienst (Bäckerei) bringt jetzt auch eine Apotheke Produkte direkt ins Haus.

Frage: Können auch Ihre Kunden Termine online vereinbaren, wie man es etwa bei OpenTable für Restaurants macht?

3. ÄNDERN?

ann man Bedeutung, Farbe, Bewegung, Klang, Geruch, Form verändern bzw. umgestalten?

Beispiel 1: Wenn man bei einer klassischen Brille nur die Gläser ändert, wird daraus eine Sonnen- oder 3D-Brille.

Beispiel 2: Wenn man ein Londoner Taxi pink anmalt, werden daraus die Karma Kabs.

4. VERGRÖSSERN?

Was kann man vergrössern? Was kann man hinzufügen? Mehr Zeit? Häufiger? Stärke? Höhe? Länge? Verdoppeln? Multiplizieren? Übertreiben?

Beispiel 1: Aus kleinen Post-it-Zetteln werden durch Vergrösserung Post-it-Flipchartpapiere.
Beispiel 2: Durch Erhöhen des Koffeingehalts ist Fritz-Cola entstanden.
Beispiel 3: Aldi vergrössert sein Geschäftsfeld und baut Tankstellen.

5. VERKLEINERN?

Was kann man wegnehmen? Kleiner? Kompakter? Kürzer? Aufspalten? Untertreiben?

Beispiel 1: Aus der klassischen „Coke“ wird durch „Verkleinerung“ des Zuckers „Coke Zero“

Beispiel 2: Bei Motel One hat man den Aufwand für Kunden und Mitarbeiter verkleinert. Bezahlt wird beim Einchecken. Nach der Übernachtung kann der Kunde das Hotel verlassen, ohne nochmal an die Rezeption zu müssen.

Beispiel 3: In der Schweiz wird der Güterverkehr verkleinert. Unter den Alpen werden in Zukunft autonome Wagons fahren und Güter transportieren.

6. ERSETZEN?

Was kann man an der Idee ersetzen? Anderes Material? Anderer Prozess? Andere räumliche Bedingungen?

Beispiel: Mineralwasser ohne Kistenschleppen -stattdessen wird die Kohlensäure durch Wassersprudler selbst hinzugefügt.

7. UMSTELLEN?

Kann man Teile oder ganze Passagen austauschen? Andere Strukturen einfügen? Andere Reihenfolge?

Beispiel: Aus der klassischen Aspirintablette wird durch Umstellen des Aggregatzustands Aspirin Granulat.

8. UMDREHEN?

Lassen sich Pole austauschen? Wie steht es mit dem Gegenteil? Rückwärts statt vorwärts? Völlig umdrehen?

Beispiel: Für Weinbauern gibt es seit Drohnen, die die Blatttemperatur der Reben per Infrarot vom Himmel aus checken. Früher musste jedes Blatt einzeln genau begutachtet werden. Die Umdrehung von der nahen Beobachtung zu einer Beobachtung aus der Ferne spart den Weinbauern nun jede Menge Zeit.

9. KOMBINIEREN?

Kann man Einheiten kombinieren? Kann man Ideen bzw. Personen in Beziehung setzen?

Beispiel 1: Aus Wecker und Radio wird der Radiowecker

Beispiel 2: Die finnische Post bildet Briefträger und Briefträgerinnen zu Pflegekräften aus. In ländlichen Gebieten können diese nun nicht mehr nur die Post austragen, sondern sich auch um alte Menschen kümmern.

Beispiel 3: Der Architekt Richard Meier verwendet Seegrasbälle, die vom Meer angeschwemmt werden, als Dämmmaterial. Eine Kombination mit mehreren Vorteilen: Die Seegrasbälle brennen nicht, haben einen hohen Dämmwert und sind ökologisch abbaubar.